WASPI / SMS-Tools / N2d
IB-Sackl is authorized vendor for the software WASPI, Mr. Sackl is author and developer of the program (copyright Hydroconsult GmbH).
The software consists of 2 partially interacting moduls. WASPI is a program for the one-dimensional computation of water surface and is based on proven programs of the US Army Corps of Engineers / Hydrologic Engineering Center. These programme were enhanced and adapted for practical use and a Pre- und Postprocessing-GUI for Windows 7- 10, 32- and 64bit systeme) was added. Numerous governments, energy providers, civil engineering companies, schools and universities are unsing WASPI, which is very user friendly from input to output.
Generelly it is a one-dimensional program, but several 2D-problems can be solved quasi-2-dimensional.
The modul SMS-Tools with N2D (rainfall-runoff-model) provides a very user friendly preprocessing of input files and postprocessing of results of the programs SMS and Hydro_As-2d. From version 4.0 on a "Hydraulic Toolbox" is implemented, which is growing constinuously (Premium Version).
You can order customizing to your special needs for affordable prices, e.g. import data formats, output layouts, special SMS-Tools for Hydro_As-2d calculations, etc.
Program Description
Eine umfangreiche Hilfe enthält alle theoretischen Grundlagen und verwendeten Formeln sowie eine detaillierte Beschreibung der Programmoberfläche von Hec-2 und SMS-Tools/N2D. Die Hilfedatei steht für alle Interessierte als Download zur Verfügung und enthält eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen.
Mit Waspi-Hec2 erfolgt die stationäre Wasserspiegellagenberechnung auf der Grundlage der Rechenroutinen von Hec-2. Die Rauigkeitseingabe erfolgt für bis zu 20 Bereiche horizontal oder vertikal nach Manning-Strickler (ks) oder als äquivalente Rauigkeit k in mm.
Getrennte Vorlandabflüsse können automatisch als „Vorlandprojekt“ berechnet und mit dem Hauptprojekt kombiniert werden, womit bis zu 3 unterschiedliche Wasserspiegellagen in einem Querprofil ermittelt werden können (z.B. bei Überströmung seitlicher Dämme oder erhöhter Uferborde). Tatsächlich 2-dimensionale Strömungsvorgänge können so bestmöglich 1-dimensional angenähert werden.
Zwischenprofile werden entweder automatisch während der Berechnung oder beliebig im Projekt interpoliert. Für Brücken und Durchlässe erfolgt die Berechnung als Freispiegel-, Druckabfluß und Überströmung oder als Kombination dieser Abflußarten. Weiters können die Abflußverteilung im Querprofil, Gefahrenzonen (rote Zonen), Gerinneausbauvarianten einschl. Massenberechnung, Ausuferungsvolumina und -flächen ermittelt werden.
Strömender oder schießender Abfluss wird entweder getrennt oder kombiniert berechnet. Bei unplausiblen Eingaben oder Ergebnissen erfolgen Warnmeldungen. Mit umfangreichen Visualisierungsmöglichkeiten werden die Ergebnisse in Tabellen, Quer- und Längsprofilgrafiken angezeigt, gedruckt und geplottet.
Profildaten können tabellarisch oder grafisch (CAD) mit Hilfe zahlreicher Tools komfortabel bearbeitet werden. Die Bildschirmdarstellung erfolgt u.a. im Quer- und Längsprofil und kann vom Anwender angepasst werden. Die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Projektvarianten und unterschiedlicher Berechnungen ist möglich.
Für den Import von Profildaten oder Daten aus Fremdprogrammen bzw. auch für den Export liegen zahlreiche Funktionen vor (ASCII, DXF, GIS, DA66, AutoCad LandDevelopment, CARD, STRAB, etc.). Weitere Anpassungen an anwenderspezifische Bedürfnisse sind möglich.
Programmlimits: 800 Querprofile zu 400 Punkten, 14 Durchflüsse pro Rechenlauf, 100 Abflußverzweigungen, 20 horizontale Rauigkeitsbereiche